Nachhaltiges Trink- / Warmwasser Die TrinkwasserwärmepumpenSensoTherm BTW/BTW S fügen sich problemlos in vorhandene Heiz- und Solarsysteme ein und ergänzen diese mit 300 Liter Speichervolumen durch eine direkte Nutzung der Energie aus der Raumluft. Das Prinzip Wärmepumpe: Wärmepumpentechnik folgt einem einfachen Grundsatz: Gespeicherte Wärme wird aus der direkten Umgebung gefördert. Diese sogenannte Umweltwärme, die im Boden, im Grundwasser und in der Luft vorhanden ist, kann innerhalb eines geschlossenen Kreislaufs mithilfe einer Wärmepumpe umfassend für Heizenergie in den eigenenvier Wänden genutzt werden. Dabei benötigt eine Wärmepumpe nur ca. 25% Energie in Form von Strom, während ca. 75% der Heizleistung aus der Umwelt stammen.
Heizen mit Solarstrom Wie die unten stehende Grafik zeigt, liegt die erforderliche Heizleistung für ein Gebäude bei 0°C Außentemperatur bei ca. 50% des Geasamtbedarfs.
Das bedeutet für ein Einfamilienhaus mit ca. 120 m² Wohnfläche, dass eine 6 kW Elektroheizung den gesamten Wärme- und Warmwasserbedarf bis ca. 0° Außentemperatur allein abdecken kann.
An dieser Stelle setzt die Kombination von Elektroheizung und Photovoltaik an. Ein Gebäude benötigt vor allem in der Heizperiode zwischen Anfang Oktober und Ende April die meiste Heizenergie. In dieser Zeit erzeugt eine Photovoltaikanlage zwischen 33- und 35% ihres jährlichen Ertrags. Um dieses Energieangebot möglichst voll nutzen zu können, muss die Steuerung der Heizungsanlage optimiert werden. Ein intelligentes Energiemanagement wertet die Daten des Stromzählers aus und kann damit alle elektrischen Energieflüsse im Haus erfassen. Es kommuniziert mit den Wechselrichtern und kann bei ausreichender Solarstromproduktion konventionelle Wärmeerzeuger abschalten und auf Elektroheizung umschalten. Dadurch werden fossile Brennstoffe eingespart und CO2 Ausstoß vermieden.