
   Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Photovoltaik Stand: Januar 2012

[download (PDF): service downloads] 1. Was ist Solarenergie? In der Sonne wird bei der Umwandlung von Wasserstoff in Helium Strahlungsenergie frei (Kernfusion), die als Licht und Wärme zur Verfügung steht. Ohne diese Energie könnte kein Leben auf der Erde existieren. Die Sonne strahlt stündlich mehr Energie auf die Erde, als die gesamte Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht.
2. Was ist Solarstrom? Solarstrom nennt man den Strom, der durch den photovoltaischen Effekt in Solarzellen erzeugt wird. Der Fachbegriff Photovoltaik (griechisch: Photo = Licht und Volt = Maßeinheit für elektrische Spannung) steht für die Technik, mit deren Hilfe Sonnenenergie direkt in elektrischen Gleichstrom umgewandelt wird (Abk.: PV).
3. Woraus besteht eine Photovoltaikanlage? Die Grundeinheit einer Photovoltaikanlage ist das PV-Modul, in dem eine bestimmte Anzahl Solarzellen elektrisch verschaltet sind. Mehrere Module werden zum Generator verbunden. Der von den Solarzellen produzierte Gleichstrom wird über Gleichstromleitungen zum Wechselrichter geführt. Dieses Gerät wandelt den Gleichstrom in Wechselstrom um, der bei einer netzgekoppelten PV-Anlage über einen Zähler ins öffentliche Stromnetz eingespeist, oder selbst verbraucht wird.
4. Wie ist eine Solarzelle aufgebaut? Bei Solarzellen handelt es sich üblicherweise um dünne Scheiben aus Silizium. Durch gezielte Verunreinigung des reinen Siliziums mit Fremdatomen erhält man eine negativ leitende Schicht und eine positiv leitende Schicht. In der Übergangszone zwischen den beiden Schichten entsteht ein elektrisches Feld. Auf der Oberseite der Solarzelle befinden sich fingerförmige Frontkontakte, der Rückseitenkontakt dagegen besteht aus einer durchgehenden Metallfläche.
5. Wie entsteht in einer Solarzelle aus Sonnenlicht Strom? Fällt Licht auf die Solarzelle, werden im Silizium Elektronen und Löcher (sog. Defektelektronen) erzeugt und durch das elektrische Feld getrennt. Die Elektronen werden dem Minuspol und die Defektelektronen dem Pluspol zugeführt. Verbindet man die Kontakte über einen elektrischen Verbraucher wie z.B. einer Glühlampe, so wandern die Elektronen über den äußeren Stromkreis zum Pluspol zurück - es fließt elektrischer Gleichstrom.
6. Wo kann ich eine Photovoltaikanlage aufbauen? Grundsätzlich können PV-Anlagen überall dort installiert werden, wo ausreichend Licht hinfällt. Einen optimalen Ertrag bietet eine südorientierte Fläche mit etwa 30° Neigung. Eine Abweichung nach Südwest/Südost oder Neigungen zwischen 25° und 60° verringern den Energieertrag nur geringfügig. Verschattungen durch Bäume, Nachbarhäuser u.ä. sollten allerdings vermieden werden.
7. Wie groß muss eine PV-Anlage sein? Da unter den derzeitigen Vergütungsbedingungen nicht immer der gesamte Solarstrom in das öffentliche Stromnetz eingespeist wird, richtet sich die Größe der Anlage oft nach dem eigenen Stromverbrauch. Bei einer netzgekoppelten Anlage kann daher die Größe von der verfügbaren Dachfläche abhängig gemacht werden. Eine PV-Anlage mit einer Nennleistung von 10 kWp benötigt 80 bis 100 qm Dachfläche. Ein anderer Faktor ist natürlich die Geldmenge, die investiert werden soll.
 8. Was bedeutet kWp? kWp, sprich Kilowatt-Peak (englisch: Peak=Spitze), ist die Einheit für die Spitzenleistung eines PV-Generators unter Standardtestbedingungen (STC).
9. Gibt es Fördermittel? Seit 01.01.2004 wird durch das neue Photovoltaik-Vorschaltgesetz die Solarvergütung für Anlagen neu geregelt. Derzeit erhalten alle Betreiber von Solarstromanlagen auf oder an Gebäuden bis zu einer Leistung von 30 kW eine Einspeisevergütung für Solarstrom von (siehe Tabelle "Finanzierung") ... Cent pro Kilowattstunde über 20 Jahre. Zusätzlich gibt es vom Bund und von verschiedenen Banken zinsgünstige Kredite. Dazu gibt es eventuell noch Zuschüsse von der jeweiligen Kommune.
 10. Wie viel Energie produziert eine PV-Anlage? Als Faustregel gilt in unseren Breitengraden ein Energieertrag von 800 bis 1.000 kWh pro kWp installierter Leistung der Anlage im Jahr. Dies bedeutet, das man z.B. bei einer 10 kW– Anlage innerhalb von 20 Betriebsjahren ca. 180.000 Kilowattstunden Strom produzieren kann.
 11. Wie kann ich photovoltaischen Strom nutzen? Bei einer netzgekoppelten PV-Anlage wurde bisher in der Regel der gesamte produzierte Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist und an den Netzbetreiber verkauft. Für den Eigenbedarf wurde dann z.B. Ökostrom auf dem freien Markt bezogen.
 Der erzeugte Solarstrom kann aber auch selbst verbraucht werden (Eigenverbrauch/Überschusseinspeisung).
 Darüber hinaus kann Solarstrom direkt dort genutzt werden, wo kein Netzanschluss vorhanden ist, z.B. für solare Gartenlampen, solare Teichpumpen oder elektronische Kleingeräte. Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit werden diese so genannten Inselanlagen häufig mit einer Batterie als Energiespeicher ausgestattet.
 12. Was kostet eine PV-Anlage? Eine gute PV - Anlage kostet bei einer Leistung bis 10 kWp heute zwischen 1.600 Euro und 2.000 Euro pro kWp inklusive Installation u. Elektroanschluss, zuzüglich Mehrwertsteuer. Betreiber netzgekoppelter Solarstromanlagen wirtschaften potentiell gewinnträchtig und sind somit berechtigt, die Mehrwertsteuer für ihre Investition vom Finanzamt zurückzufordern.
 13. Rentiert sich die Anschaffung einer Solarstromanlage? Durch die Kombination von Einspeisevergütung und zinsgünstiger Darlehen ist der Betrieb von Solarstromanlagen wirtschaftlich. Je nach Berechnungsweise ergeben sich für eine angenommene 20-jährige Nutzungszeit unter den derzeitigen Förderbedingungen unterschiedliche Gewinne. Die Lebenserwartung einer PV-Anlage ist allerdings wesentlich höher als 20 Jahre. Damit ist die Investition in eine PV-Anlage heute zu einer attraktiven und sicheren Kapitalanlage mit guter Rendite geworden.
 14. Muss der photovoltaische Strom ins Netz eingespeist werden? Nein, der Strom kann auch im eigenen Haushalt verbraucht werden und nur der Überschuss ins öffentliche Netz eingespeist werden (Überschusseinspeisung / Eigenverbrauch).
15. Welche Lebensdauer hat eine PV-Anlage? Die Modulhersteller geben Garantien zwischen 10 und 26 Jahren. Die durchschnittliche Lebensdauer liegt bei ca. 30 Jahren. Generell ist eine PV-Anlage sehr wartungs- und störungsarm.
 16. Was spricht für Solarstrom? Die Sonne ist die größte und sicherste Energiequelle. Sie gibt durch Kernfusion stündlich ein Vielfaches mehr an Energie auf die Erde ab, als die gesamte Weltbevölkerung in einem Jahr verbraucht.

Sie steht garantiert noch einige Milliarden Jahre zur Verfügung. Home  
 Solarenergie ist saubere und kostenlose Energie. PV  
Solarenergie wird direkt vor Ort genutzt. Es entstehen keine Transportkosten und keine großen Leitungsverluste. Die Energie zur Herstellung einer PV-Anlagen hat sich nach etwa 2-3 Jahren amortisiert. Danach liefert die Solaranlage reine Energiegewinne. PV-Anlagen sind technisch ausgereift, haben eine lange Lebensdauer und sind eine Wertsteigerung des Hauses. Photovoltaikanlagen stehen für Lebensqualität und zeigen aktives Umweltbewusstsein für eine lebendige Zukunft.
|
|