CONbox2
zur Startseite

www.elektro-richers.de
www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de
Eigenverbrauch von Solarstrom ... eine lohnende Investition !www.elektro-richers.deStand: Mai 2013www.elektro-richers.de


www.elektro-richers.de
1. So funktioniert der Eigenverbrauch:www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de (9kB)www.elektro-richers.de
Fragebogen Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs
www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de (119kB)www.elektro-richers.deGebrauchsanweisung Eigenverbrauch
www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de (156kB)www.elektro-richers.deWie berechne ich den Eigenverbrauch?
www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de
Eine PV-Anlage mit Eigenverbrauch (Überschusseinspeisung) besitzt neben dem PV-Zähler (2) einen sog. Zweirichtungszähler (1), der anstelle vom Verbrauchszähler des Elektroversorgers (EVU) eingebaut wird (siehe Grafik).
www.elektro-richers.de
Dieser Zweirichtungszähler hat zwei Zählwerke und misst den Energiefluss (kWh) in zwei Richtungen:
www.elektro-richers.de
Zählwerk 1:
  EVU
=> Kunde = Bezug
 u.
Zählwerk 2:  Kunde
=> EVU =
Lieferung

www.elektro-richers.de
Der PV-Zähler (2) zählt die insgesamt von der PV-Anlage produzierten Energiemengen (kWh).
www.elektro-richers.de
Ist der Stromverbrauch im Hause größer als die momentan erzeugte PV-Energie, wird also Strom aus dem öffentlichen Netz bezogen, zählt der Zweirichtungszähler mit dem Zählwerk 1: (Bezug).
www.elektro-richers.de
Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom, als gerade gebraucht wird, wird also in das öffentliche Netz eingespeist, zählt er mit Zählwerk 2: (Lieferung).
www.elektro-richers.de


www.elektro-richers.de
2. 
Ermittlung des Eigenverbrauchs:

www.elektro-richers.de
Die Differenz zwischen dem PV-Ertrag und der Lieferung ins öffentliche Netz ergibt den Eigenverbrauch!
(PV-Zählerstand zum Jahresende - Zweirichtungszählerstand "Lieferung" = Eigenverbrauch.)
www.elektro-richers.de
3. Für wen lohnt sich der Eigenverbrauch ?
www.elektro-richers.de
Voraussetzung für den Eigenverbrauch, das sei noch mal deutlich gesagt, ist der zeitgleiche Verbrauch der von der PV-Anlage gelieferten Energie. Große Verbraucher wie Elektroherd, Waschmaschine, Trockner, Klimaanlage, etc. müssen also möglichst tagsüber betrieben werden, da die PV-Anlage bei Dunkelheit keinen Strom liefert.
www.elektro-richers.de
Für private Haushalte mit normalem Stromverbrauch am Tage kommen also eher kleinere PV-Anlagen bis ca. 5 kWp in Betracht.
www.elektro-richers.de
Gewerbebetriebe dagegen, z.B. Fleischereien, mit hohem Stromanteil für Verarbeitungsmaschinen, Kühl- und Reifeanlagen, werden tagsüber wesentlich mehr PV-Energie verbrauchen und deshalb größere Anlagen besser und wirtschaftlicher nutzen können.

www.elektro-richers.de

4. Wie wird der Eigenverbrauch berechnet ?www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.dewww.elektro-richers.deBerechnungsbeispiel
www.elektro-richers.de

www.elektro-richers.de
Merke:
Je höher die Stromkosten beim Versorgungsunternehmen und je höher der Eigenverbrauch,
desto höher ist der finanzielle Ertrag.
www.elektro-richers.de

www.elektro-richers.de
Anlagenbeispiele:
www.elektro-richers.de
Eine 15 kWp PV-Anlage liefert bei guter Ausrichtung und Dachneigung ca. 13.350 Kilowattstunden pro Jahr. Gewerbebetriebe, z.B. die oben genannten Fleischereien, mit einem Stromverbrauch von mehr als 30.000 kWh/a, können da leicht eine Quote von 40% und mehr Eigenverbrauch erreichen.
www.elektro-richers.de
Für Privathaushalte gilt, zunächst eine Bestandsaufnahme der im Haushalt vorhandenen Elektrogeräte und deren Betriebsweisen zu machen, um das Eigenverbrauchspotenzial zu bestimmen. Auf Basis dieser Daten kann dann die passende PV-Anlagengröße konzipiert werden, welche auch einen optimalen Kapitalrücklauf gewährleisten kann. Gängige Anlagengrößen sind hier 3,00 bis 5,00 kWp.
www.elektro-richers.de
Als Orientierungshilfe nutzen Sie bitte unseren Fragebogen www.elektro-richers.dewww.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de(siehe service/downloads).
www.elektro-richers.de



zurück zur Startseitewww.elektro-richers.dewww.elektro-richers.dewww.elektro-richers.de

 
     Wir sind Spezialisten und liefern Qualität zu fairen Preisen - qualifizierte Beratung gibt es kostenlos dazu.
 
 
Positionierungshilfe
 
Impressum   Datenschutz   zurückzurück   Druckversiondrucken  nach obennach obenPositionierungshilfe
 




.